Thomas Gordon: Das Gordon-Modell Herausgegeben von Karlpeter Breuer Heyne-Verlag, München 1998 [zur Zeit vergriffen]… gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des Gordonmodells; u. a. enthält es auch Beiträge zur effektiven Gestaltung des Arbeitsplatzes. |
|
|
|
Thomas Gordon: Managerkonferenz Effektives Führungstraining in aktualisierter Neuausgabe Heyne-Verlag, München 20. Aufl. 2006… erläutert, wie sich die Techniken Aktives Zuhören, Ich-Botschaften und niederlagelose Konfliktlösungsmethode einsetzen lassen, um eine Führungsposition kompetent, menschlich und verantwortungsbe- wusst auszufüllen. |
|
|
|
Carl Zaiss, Thomas Gordon: Das Verkäuferseminar Psychologie des effektiven Verkaufens Heyne-Verlag, München 1999… beschreibt die Anwendung des Gordonmodells auf den Verkaufs- prozess. Die Beziehung Verkäufer – Kunde wird neu definiert. Es werden Fertigkeiten angeboten, die Kundenbeziehung kooperativ und nach dem Win-Win Prinzip “Beide gewinnen” zu gestalten. |
|
|
|
Thomas Gordon, W. Sterling Edwards: Patientenkonferenz Heyne-Verlag, München 1999… wendet sich an alle im Gesundheitswesen Beschäftigten und widmet sich der Frage, wie die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten bzw. Pflegepersonal verbessert werden kann.Es beschreibt die Fertigkeiten des Gordonmodells in der Anwendung auf den Gesundheitsbereich und gibt auch Hilfestellungen für den Umgang mit Patienten mit ungünstiger Diagnose und mit Menschen, die sich im Endstadium ihres Lebens befinden. |
|
|
|
Thomas Gordon: Familienkonferenz Heyne-Verlag, München 47. Aufl. 2008… ist das klassische Buch, mit dem das Gordonmodell weltweit bekannt geworden ist.Es stellt die besonderen Verfahren dar, mit denen es möglich wird, verantwortungsvolle Kinder zu erziehen und ein glückliches Familien- leben zu verwirklichen: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, die nieder- lagelose Konfliktlösungsmethode und das Konzept des Problem- besitzes. Es wendet sich an Eltern von Kindern aller Altersstufen. |
|
|
|
Thomas Gordon: Die Neue Familienkonferenz Heyne-Verlag, München 22. Aufl. 2009… wendet sich an Eltern und Lehrer und beschreibt, warum Bestrafung und Disziplinierung nicht zu selbstverantwortlichen Kindern führen.Weiterhin zeigt das Buch, wie man junge Menschen behandeln muss, damit sie eigenverantwortlich werden und die Bedürfnisse anderer re- spektieren. Es beschreibt, warum die traditionelle Erziehung, d.h. die von Erwachsen- en auferlegte Disziplin in Form von Belohnung und Bestrafung, genau diejenigen Verhaltensweisen zur Folge hat, denen Erwachsene vorbeugen wollen: Aggressivität und Gewalt, Drogenkonsum, Alkoholmissbrauch, Straffälligkeit, Misserfolg in Schulen, Suizid und verantwortungslose sexuelle Aktivitäten. |
|
|
|
Thomas Gordon: Familienkonferenz in der Praxis Heyne-Verlag, München 18. Aufl. 2006Ein praktischer Leitfaden zur Lösung von Konflikten mit Kindern anhand von vielen Beispielen und praktischen Tipps zur erfolgreichen Umsetzung im Alltag. |
|
|
|
Thomas Gordon mit Noel Burch: Die neue Beziehungskonferenz Effektive Konfliktbewältigung in Familie und Beruf Heyne-Verlag, München 4. Aufl. 2003… beschreibt die Anwendung des Gordonmodells auf Beziehungen in Partnerschaften: die Paarbeziehung, Ehe, nichteheliche Lebens- gemeinschaft, freundschaftliche und kollegiale Beziehung. Das Buch zeigt Wege auf, wie Menschen, die einander kennen, zufriedener sein können durch Vermeidung von Vorwürfen, ab- wertenden Verhaltensweisen und Machtanwendung, die Part- nerschaften zerstören können. Gleichzeitig werden Methoden zur Bereicherung des Zusammenlebens und Zusammenseins be- schrieben. |
|
|
|
Thomas Gordon: Lehrer-Schüler-Konferenz Heyne-Verlag, München 18. Aufl. 2006… beschreibt, wie Sie eine Atmosphäre im Klassenzimmer schaffen können, die die Schüler aktiver am Lernprozess teilnehmen und kooperativer werden lässt. Ebenfalls werden die Methoden beschrieben, wie Konflikte im Schulalltag zwischen Lehrern und Schülern, Eltern und Lehrern ohne Gesichtsverlust und Niederlage bearbeitet werden können. Es stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Mediation in Schulen dar. |