Möchten Sie Ihren eigenen Weg gehen und das machen, was Sie lieben? Gefällt es Ihnen im alten Job nicht und möchten Sie einen anderen Weg einschlagen? Diese Fragen stellen sich viele; Zweifel, Ängste und Unsicherheiten begleiten den Weg aus dem Angestelltenverhältnis raus. Interessieren Sie sich für diesen Weg, dann könnten Ihnen die Tipps aus diesem Beitrag helfen. Hier erfahren Sie, ob die Selbstständigkeit passend für Sie ist.
Was möchten Sie erreichen?
Um herauszufinden, ob die Selbstständigkeit richtig ist, sollten Sie sich fragen, was Sie möchten. Wenn Sie beispielsweise große Ziele haben, die Sie in Ihrem Angestelltenverhältnis in der Form nicht erreichen können, dürfen Sie über die Selbstständigkeit nachdenken. So können Sie sichergehen, dass Sie Ihre Berufung nicht verpassen.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was möchten Sie in Ihrem Leben erreichen?
- Was sind Ihre Ziele, die Sie unbedingt anpeilen möchten?
- Wie möchten Sie arbeiten? Allein, im Team, in einer bestimmten Firma?
- In welchem Bereich möchten Sie arbeiten?
Wenn Sie diese Fragen beantwortet haben, haben Sie bereits einen ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht. Nun können Sie anhand dieser Antworten auswerten, ob es für Ihre Zielerreichung notwendig ist, selbstständig zu sein. Ist es bei Ihnen so, dass Sie beispielsweise einer sozialen Tätigkeit mit alten Menschen nachgehen möchten, ist es nicht zwingend erforderlich, sich selbstständig zu machen. Möchten Sie hingegen die neuesten Produkte zum Umweltschutz entwickeln, dann kann es ratsam sein, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Kennen Sie sich im Bereich von Aktien super gut aus und möchten Sie Ihr Wissen weitergeben, kann eine Trading GmbH gegründet werden. Sie sehen, es hängt ganz von Ihren Plänen und Wünschen ab.
Das könnte Leser auch interessieren: http://www.gordonmodell.de/mit-trading-geld-verdienen-was-sind-voraussetzungen/.
Flexibel sein und selbstständig arbeiten können
Fällt es Ihnen schwer, die Aufgaben zu sehen und diese ehrgeizig abzuarbeiten? Ist es für Sie mühsam, den Überblick über all Ihre To-dos zu haben und sich zu motivieren? Dann könnte es unter Umständen eine Herausforderung sein, selbstständig zu sein. Diese Tätigkeit erfordert meist Selbstinitiative und den Wunsch, dass man sich selbst um seine Belange kümmert. Natürlich sind diese Eigenschaften nicht zwingend ein K. O.-Kriterium, wenn Sie Ihre Selbstständigkeit gemeinsam mit jemand anderes planen, der Sie genau in diesen Bereichen an die Hand nimmt. So ergänzen Sie sich hervorragend und tolle Projekte können entstehen.
Der Umsatz schwankt – machen Sie sich finanzielle Sorgen?
Wer Sicherheit möchte, ist in den meisten Fällen in einem festen Angestelltenverhältnis in einem Unternehmen besser aufgehoben. Hier erhalten Sie jeden Monat dasselbe Gehalt, mit dem Sie fest rechnen können. In der Selbstständigkeit ist es anders. Hier kann es Monate geben, in denen Ihr Umsatz richtig hoch ist, während in anderen die Fixkosten kaum gedeckt sind. Das liegt natürlich immer an Ihrem Business und an Ihrem Willen, viel Umsatz zu machen. Dennoch sollte man diesen Aspekt nicht ausklammern – vor allem dann, wenn Sie auf jeden Cent angewiesen sind.
Bevor Sie also die Selbstständigkeit planen, ist es gut, ein wenig Puffer auf der Seite zu haben. So können Monate, die schlechter ausfallen, gut abgedeckt werden. Dieser Beitrag zum Thema Scheitern könnte Sie auch interessieren: https://www.focus.de/finanzen/karriere/management/angst-vor-dem-scheitern-selbststaendigkeit_id_1784687.html.
Selbstständigkeit im Homeoffice – ohne soziale Kontakte?
Je nach Selbstständigkeit kann es sein, dass Sie Ihre Arbeit lediglich vor dem PC ausüben und kaum soziale Kontakte haben. Wenn Sie ein sehr sozialer Mensch sind, sollten Sie daran denken und Ihren Berufsalltag entsprechend anpassen. Viele entscheiden sich auch aus diesem Grund gegen die Selbstständigkeit. Dies ist jedoch nicht zwingend ein großes Argument, da die Menschen in Co-Working-Spaces oder andere Selbstständige, die einen ähnlichen Job erledigen, zu Ihren „Arbeitskollegen“ gehören können. Das hängt immer vom eigenen Willen ab, neue Freundschaften zu knüpfen und die sozialen Kontakte zu pflegen.
Freie Zeiteinteilung: Perfekt oder ein No-Go?
Zahlreiche Selbstständige lieben es, dass sie sich ihre Zeit komplett frei einteilen können. Andere wiederum tun sich sehr schwer, mit den fehlenden Rahmenbedingungen umzugehen. Auch hier kann es ratsam sein, sich das ganze Konzept der Selbstständigkeit nochmals durch den Kopf gehen zu lassen bzw. sich darüber zu informieren, wie Sie es für sich lösen können, sodass Sie mit der fehlenden Rahmenbedingungen gut umgehen können. Hierbei könnten andere Freiberufler, die Sie motivieren oder fixe Rituale (wie feste Essenszeiten usw.) unterstützend wirken.